Kontakt
Amt für Daten und Statistik BL
Telefonzeiten Mo-Do:
08.30-11.30 Uhr
13.30-16.30 Uhr
T 061 552 56 32
|
Abschlüsse der Staatsrechnung seit 1981 in Franken pro
Einwohner/in |
Kanton
Basel-Landschaft |
Jahr |
Aufwand |
Ertrag |
Saldo |
Abschrei- |
Selbst- |
Netto- |
Finanzie- |
Kurz- und lang- |
Bilanz- |
|
|
|
bungen |
finan- |
inve- |
rungs- |
fristige Ver- |
überschuss/ |
|
|
|
|
zierung |
stition |
saldo |
bindlichkeiten |
-fehlbetrag |
1981 |
3 455 |
3 424 |
-32 |
244 |
213 |
299 |
-87 |
4 546 |
-921 |
1982 |
3 722 |
3 663 |
-59 |
248 |
189 |
353 |
-165 |
4 947 |
-974 |
1983 |
3 859 |
4 020 |
161 |
255 |
416 |
305 |
111 |
4 854 |
-808 |
1984 |
3 956 |
4 124 |
168 |
259 |
427 |
316 |
110 |
4 669 |
-626 |
1985 |
4 117 |
4 318 |
200 |
269 |
469 |
248 |
222 |
4 290 |
-422 |
1986 |
4 167 |
4 342 |
175 |
265 |
440 |
183 |
257 |
4 141 |
-244 |
1987 |
4 283 |
4 504 |
222 |
314 |
535 |
231 |
305 |
3 942 |
7 |
1988 |
4 545 |
5 001 |
456 |
255 |
710 |
252 |
459 |
4 027 |
462 |
1989 |
4 797 |
5 288 |
491 |
256 |
746 |
336 |
410 |
3 717 |
951 |
1990 |
5 224 |
5 440 |
216 |
277 |
493 |
428 |
65 |
3 441 |
1 161 |
1991 |
5 715 |
5 506 |
-208 |
276 |
68 |
516 |
-448 |
3 747 |
946 |
1992 |
6 326 |
6 260 |
-66 |
301 |
235 |
633 |
-398 |
4 518 |
877 |
1993 |
6 155 |
6 057 |
-98 |
325 |
227 |
608 |
-382 |
4 985 |
726 |
1994 |
6 632 |
6 638 |
6 |
405 |
412 |
667 |
-255 |
5 622 |
729 |
1995 |
6 890 |
7 046 |
156 |
391 |
547 |
672 |
-125 |
5 494 |
949 |
1996 |
7 645 |
7 666 |
21 |
675 |
697 |
622 |
74 |
5 364 |
979 |
1997 |
7 775 |
7 812 |
36 |
500 |
537 |
611 |
-75 |
5 362 |
1 013 |
1998 |
7 699 |
7 823 |
124 |
445 |
569 |
626 |
-57 |
5 102 |
1 137 |
1999 |
8 001 |
8 099 |
98 |
460 |
558 |
584 |
-26 |
4 409 |
1 227 |
2000 |
8 472 |
8 483 |
11 |
497 |
508 |
553 |
-45 |
3 704 |
1 231 |
2001 |
8 412 |
8 218 |
-194 |
487 |
293 |
500 |
-207 |
3 613 |
1 034 |
2002 |
9 214 |
9 050 |
-163 |
507 |
343 |
524 |
-180 |
3 463 |
865 |
2003 |
8 548 |
8 360 |
-188 |
506 |
318 |
546 |
-228 |
3 766 |
672 |
2004 |
9 099 |
8 926 |
-173 |
631 |
458 |
587 |
-129 |
3 936 |
496 |
2005 |
11 510 |
11 630 |
120 |
1 355 |
1 474 |
589 |
886 |
3 723 |
615 |
2006 |
9 915 |
9 994 |
78 |
486 |
564 |
333 |
231 |
3 710 |
691 |
2007 |
10 104 |
10 187 |
83 |
541 |
625 |
451 |
174 |
3 598 |
771 |
2008 |
11 279 |
11 287 |
8 |
995 |
1 003 |
406 |
597 |
3 511 |
773 |
2009 |
10 011 |
9 807 |
-204 |
398 |
194 |
440 |
-246 |
3 130 |
564 |
2010 |
10 182 |
10 076 |
-106 |
246 |
27 |
424 |
-398 |
3 135 |
562 |
2011 |
10 397 |
10 328 |
-68 |
265 |
2 |
1 258 |
-1 256 |
4 028 |
1 329 |
2012 |
9 310 |
9 194 |
-116 |
216 |
-374 |
414 |
-788 |
4 203 |
1 207 |
2013 |
9 034 |
9 018 |
-15 |
249 |
-63 |
780 |
-843 |
4 788 |
1 187 |
2014 |
14 455 |
10 295 |
-4 161 |
269 |
-3 861 |
642 |
-4 503 |
8 700 |
-2 985 |
2015 |
9 252 |
9 160 |
-92 |
240 |
175 |
524 |
-349 |
11 061 |
-2 098 |
2016 |
10 154 |
9 437 |
-717 |
217 |
-372 |
746 |
-1 118 |
10 906 |
-2 799 |
2017 |
10 686 |
10 920 |
234 |
568 |
752 |
630 |
122 |
10 734 |
-2 159 |
2018 |
9 928 |
10 120 |
192 |
246 |
892 |
747 |
145 |
10 651 |
-1 572 |
2019 |
10 270 |
10 581 |
312 |
300 |
1 310 |
489 |
821 |
9 959 |
-671 |
2020 |
10 020 |
9 841 |
-178 |
310 |
215 |
615 |
-400 |
10 077 |
-765 |
2021 |
10 716 |
11 000 |
285 |
338 |
1 077 |
437 |
639 |
9 864 |
-101 |
2022 |
10 650 |
10 970 |
320 |
316 |
1 364 |
518 |
846 |
7 924 |
873 |
2023 |
10 408 |
10 096 |
-312 |
312 |
113 |
596 |
-484 |
7 867 |
547 |
2024 |
10 698 |
11 218 |
520 |
341 |
933 |
546 |
387 |
7 713 |
1 062 |
- Abschreibungen: Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen und
Bilanzfehlbetrag. |
- Per 2010 hat der Kanton das Rechnungsmodell HRM2
eingeführt. Die Selbstfinanzierung ab 2010 ist nicht mehr gleich definiert,
wie die Selbstfinanzierung bis 2009. Neu werden neben den Abschreibungen auch
weitere liquiditätsunwirksame Buchungen berücksichtigt. |
- Der Bilanzüberschuss hat im Jahr 2011 trotz eines
Aufwandüberschusses von 18,9 Mio. Fr. zugenommen, weil es zu einer Aufwertung
des Verwaltungsvermögens im Umfang von 231,7 Mio. Fr. gekommen ist. |
- Im Jahr 2011 hat der Kanton zudem Sekundarschulbauten im
Umfang von 197 Mio. Fr. von den Gemeinden abgekauft. |
- Per 2012 hat der Kanton die Spitäler ausgelagert. Dadurch
sanken sowohl Aufwand wie auch Ertrag. |
- Wegen der Ausfinanzierung der Basellandschaftlichen
Pensionskasse kam es im Jahr 2014 zu einem ausserordentlichen Aufwand von
netto 1,05 Milliarden Franken. Dadurch nahmen die langfristigen
Finanzverbindlichkeiten stark zu und das Eigenkapital (Bilanzüberschuss/Bilanzfehlbetrag)
stark ab. |
- Wegen der Senkung des technischen Zinssatzes durch die
Basellandschaftliche Pensionskasse wurde im Jahr 2016 eine Rückstellung von
287 Mio. Fr. gebildet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle:
Staatsfinanzstatistik, Amt für Daten und Statistik BL |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|